Menü Schließen

Beiträge

Übergangswiderstand

Es wird unterschieden in

  • Übergangswiderstand innen Rsi in K/W m² und
  • Übergangswiderstand außen Rse in K/W

Bei innen liegenden Bauteilen, z.B. Wand zum Treppenhaus, ist der Übergangswiderstand außen für die normalerweise kältere Seite zu nehmen.


Der Übergangswiderstand innen Rsi kann je nach Erfordernis folgende Größen haben:

0,10, 013, 0,17, 0,20, 0,25, 0,50 m²K/W oder höher.

Um auf der sicheren Seite zu bleiben, sollte man bei Neuberechnungen immer die gültigen Angaben nach DIN oder ISO übernehmen. Bei einem Tauwassernachweis sind 0,17 m²K/W einzusetzen.

Der Übergangswiderstand ist bei einer Nachberechnung auch abhängig von der Raum- und der raumseitigen Oberflächentemperatur des Außenbauteils. Zu beachten sind außerdem die Richtung der Wärmeableitung und die angrenzenden Räume etc. Maßgebend sind die DIN 4108 oder DIN EN ISO. Bei einem Wärmeschutz sind andere Größen als bei einem Feuchteschutz bzw. bei Schimmelpilznachweisen gegeben.

 

Der Übergangswiderstand außen Rse beträgt im Regelfall nach DIN 4108  0,04 m²K/W (bzw. 0,0434 = 1/23), gegen Erdreich 0,0 m²*K/W.

Der äußere Übergangswiderstand Rse ist auch witterungsbedingt von Lufttemperaturen, Sonnenbestrahlung, von Schatten, Wind etc. abhängig. Deshalb werden zur Vereinfachung die Angaben der DIN übernommen.

 

Im Eckbereich (zweidimensionale Ecke Te) wurde früher für Rsi (nach Schild) 3 * 0,13 = 0,39 m²K/W angesetzt. Nach den heutigen Möglichkeiten kann die Raumecke nach der finiten Element-Methode mit diversen Formeln nach Materialvorgaben etc. annäherungsweise errechnet werden. Sind die Materialien nicht bekannt, so helfen hier unter anderem Infrarotmessungen. Rsi entspricht der Temperaturdifferenz zwischen der Raumtemperatur und dem raumseitigen Außenbauteil. Die Differenz ist jedoch nicht in °C darzustellen, sie wird errechnet.

Sollte ein Außenbauteil im Nachhinein überprüft werden, so sind einfache Annahmen nach DIN etc. nicht geeignet, da die planerischen Vorgaben im Allgemeinen nicht bekannt sind. Für diesen Fall kann der innere Übergangswiderstand Rsi über die Temperaturunterschiede rechnerisch ermittelt werden. Abweichungen sollten begründet werden.

Formel: Te = ((Ti-Twi)/(Ti -Tia))/1/U